Schlagwortarchiv für: Dankbarkeit

WWW

Nein – hier geht es nicht ums Internet, sondern um die bewusst positive Wahrnehmung aller Dinge, die beruflich wie privat „gut gelaufen sind“ (WWW – what went well – was lief gut), in einem bestimmten Zeitfenster – und eigentlich fortwährend.

Wie funktioniert unser Leistungssystem „eigentlich“?

Wir machen das Ganze an einem Beispiel etwas plastischer: Ihr Kind hat letzte Woche ein Diktat geschrieben. Heute kommt es mit der korrigierten Arbeit nach Hause. Der Text bestand aus zwei Seiten mit ungefähr 600 Wörtern, zwei davon hat Ihr Kind falsch geschrieben. Sie sind dick rot unterstrichen und sogar noch an der Seite extra markiert. Die Note ist eine 2+. Was macht das mit Ihrem Kind?

Schön früh werden wir darauf getrimmt, Fehler zu vermeiden. Wir bekommen sie „prominent“ angezeigt. Was merkt sich also Ihr Kind im oben genannten Beispiel, das die Rechtschreibung eigentlich schon sehr gut beherrscht:

„Dass ich so viel richtig geschrieben hab, ist zwar o. k., aber die beiden falschen Wörter zählen mehr.“

Wenn die Kinder die Schule verlassen, geht es in der Ausbildung oder dem Studium im gleichen Modus weiter. Auch da zählen primär die Fehler. Im Arbeitsleben sieht es – größtenteils – nicht anders aus. Man konzentriert sich auf das Negative.

Ein weiteres Beispiel ….

Sie haben Ihrer Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter eine klar umschriebene Aufgabe übertragen. Darin gab es schwierigere und einfachere Elemente. Insgesamt wurde die Aufgabe so gut erledigt, dass mit den Ergebnissen direkt weitergearbeitet werden konnte. Bei einem Teilelement wurde jedoch, basierend auf der Unerfahrenheit in diesem Thema, ein ungenaues Ergebnis erreicht. Wie reagieren Sie als Vorgesetzte oder als Vorgesetzter auf diese Leistung?

  • Heben Sie die gut erbrachte Leistung hervor?
  • Konzentrieren Sie sich auf das zu verbessernde Element?

Was bewirkt wohl die Anerkennung bei Ihrer Mitarbeiterin oder Ihrem Mitarbeiter?
Und was bewirkt die Konzentration auf das Defizitäre?

Beim Hervorheben des Guten können Sie später gemeinsam mit Ihrem Teammitglied daran arbeiten, was in welcher Form verbessert werden kann. Sie entwickeln das Teammitglied positiv und gezielt.

Im zweiten Fall, der Konzentration auf das rein Defizitäre, sieht eine Rückmeldung oft so aus:

„Ja, das war insgesamt ganz gut, aber … der eine Teilbereich – nun, da müssen Sie sich wirklich verbessern. So etwas werde ich in Zukunft nicht mehr akzeptieren.“

Was „macht“ die jeweilige Rückmeldung mit Ihrem Teammitglied? Was passiert „innen“?

Fehler machen Sinn

In unserer Kultur wird der Fokus sehr stark auf Fehler gelegt. Wie schon zuvor beschrieben, lernen wir in den meisten Schulen sehr schnell, dass Fehler deutlich hervorgehoben werden und es mehr und mehr darum geht, diese zu vermeiden. Und genau das ist, nicht nur aus meiner Perspektive, der falsche Ansatz.

Grundsätzlich ist es wichtig, immer wieder Dinge auszuprobieren, und wenn man scheitert, neue Wege zu gehen. Jeder von uns hat andere Potenziale, Stärken, Neigungen, mit denen man sich, wenn sie richtig eingesetzt werden, hervorragend entwickeln kann. Und daher ist es unsere erste Aufgabe, als Führungskraft zu schauen, dass wir die „richtigen“ Personen einstellen. Die „passenden“ Potenziale, Stärken und Neigungen für die jeweilige Position sollten zum größten Teil schon vorhanden sein. Es ist nicht immer der Fall, dass Aufgaben so klar auf die Potenziale, Stärken und Neigungen der Angestellten ausgerichtet werden können. Wie kann ich damit umgehen, dass meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter noch Dinge lernen müssen? Gebe ich Anerkennung für (hervorragende) Leistungen oder fokussiere ich immer auf die Schwächen?

Die Antwort ist klar. Fehler bringen oft weiter, sind lehrreich. Und es ist immer besser, durch Lob und Anerkennung das Positive zu verstärken und Schwächen in separaten Entwicklungsgesprächen zu benennen und die Teammitglieder bei der Entwicklung neuer Kompetenzen und der Entwicklung ihres Potenzials zu begleiten. Das stärkt das Selbstwertgefühl und die positive Bindung an das Unternehmen, die Loyalität.

Wie genau funktioniert „WWW“?

Das bestätigt auch die langjährige Forschung aus der positiven Psychologie. Der Fokus auf das Gute unterstützt also sowohl die persönliche Entwicklung der Personen als auch die beruflichen Leistungen dieser MitarbeiterInnen, was letzten Endes zu einer Produktivitätssteigerung und viel Positivem fürs Unternehmen führt.

Das Werkzeug: “WWW – what went well” kann man zum Beispiel sehr schön in Meetings einsetzen. Wenn diese regelmäßig in ähnlicher Zusammensetzung stattfinden, kann man dies als Blitzlicht nutzen, verknüpft mit dem Bericht über die relevanten Ereignisse in der letzten Zeit, um den Fokus auf die gut laufenden Dinge zu legen. Sehr häufig geht es in Meetings eher um Probleme und Hindernisse, was das emotionale Klima des Treffens direkt negativ beeinflusst. Wenn man sich aber zu Beginn eines Treffens erst einmal über die gut laufenden und positiven Entwicklungen austauscht, diese Ergebnisse auch “feiert“ und die jeweiligen beteiligten Personen ihrem Stolz Ausdruck verleihen können, dann entwickelt sich eine positive emotionale Grundstimmung. Dies ist dann auch eine gute Basis, um kreativ neue Ideen zu generieren, vor allem dann, wenn es um Lösungen zu aktuellen Problemstellungen geht. Denn die Lösungssuche bedarf häufig eines guten kreativen Zusammenspieles. Das fördert man in besonderem Maße durch „WWW“.

Für manche mag es eine ziemliche Herausforderung sein, darüber zu berichten, was gut läuft und worauf man stolz ist. Wenn man dies allerdings länger in einer Gruppe praktiziert, dann verschiebt sich nach und nach der Fokus Aller. Die Gruppe sieht die vielen gelingenden Elemente der Arbeit. Und das steigert deutlich die Arbeitszufriedenheit.

Für jeden Einzelnen stellt es ein stärkendes Element im Tag dar, ganz bewusst genau das in den Vordergrund zu heben, was denn gut gelaufen ist. Das erhöht langfristig die eigene Resilienz, die Fähigkeit, auch in schwierigen Zeiten genügend innere, emotionale Abwehrkräfte zu haben. Wenn man dies auch noch in ein kleines Notizbuch schreibt, dann arbeitet man an seiner persönlichen, wertvollen Schatzkiste. Auch hier sollte man bewusst auch  die kleinen Dinge des Tages betrachten. Gerade in einer Zeit, in der es für viele sehr herausfordernde Rahmenbedingungen gibt, kann man den Blick für die gelungenen Aktivitäten des Tages leicht verlieren und sich dadurch selbst an Höchstleistungen hindern.

Ein schönes Instrument ist auch das von Dr. Nico Rose beschriebene Wochenendritual. Jedes Gruppenmitglied darf regelmäßig zum Ende der Woche eine kurze Mail schicken mit den Dingen, die in der Woche gut oder gar herausragend gelungen waren. Die Erstellung der Mail kann das Team gezielt auf das Positive aufmerksam machen. Jeder hatte die feste Aufgabe, in einem Wochenrückblick nur die gelungenen Dinge zu identifizieren und an ihn als Vorgesetzten zu berichten. Der Effekt war, dass sich in dem gesamten Team zunehmend der Fokus auf die positiven Aktivitäten legte und man mit einem guten Gefühl in das Wochenende gehen konnte.

Das klingt doch mehr als nachahmenswert.

Wie können Sie dieses Prinzip nutzbringend für sich einsetzen?

  • Wenn Sie Eltern sind, dann versuchen Sie einfach mal, diesen Blickwinkel – was läuft gut – verstärkt bei ihren Kindern ins tägliche Miteinander einzubringen.
  • Wenn Sie Führungskraft sind, dann analysieren Sie Ihre Führung und Ihren Kommunikationsstil, um zu sehen, wo ihr Fokus aktuell ist.
    Ziel sollte es sein, die verschiedenen Elemente des „was-läuft-gut“-Prinzips auszuprobieren und zu sehen, was das mit Ihnen, Ihrem Team und der emotionalen Stimmung macht.

    • Probieren Sie das WWW-Blitzlicht in Ihren Teammeetings aus.
    • Nutzen Sie WWW täglich in kurzen Feedbacks gegenüber ihren MitarbeiterInnen.
    • Fragen Sie WWW-Ereignisse regelmäßig bei Ihren MitarbeiteInnen, gerne auch per E-Mail, zum Wochenende ab.
    • Machen auch Sie Ihre persönliche WWW-Liste – regelmäßig.

Fangen Sie an, die gelungenen Dinge in Ihrem Leben wahrzunehmen und daraus positive Energie zu ziehen. Am besten funktioniert das, indem Sie dies auch täglich schriftlich dokumentieren. So arbeiten Sie gezielt an Ihrer Resilienz.

 

TIPP: Wenn Sie beginnen, Ihr Verhalten zu ändern, dann wird das für Ihr Umfeld erst einmal irritierend sein. Versuchen Sie, das Ganze einmal einen Monat durchzuhalten, dann werden Sie schon sichtbare Veränderungen im emotionalen Miteinander deutlich erkennen können.

Setze den Fokus auf das gut Gelungene – jeden Tag!

Seien Sie sicher, das Prinzip wirkt! Ich freue mich auf Ihre Erfahrungsberichte!

Zum Ende des Jahres blicken wir gerne einmal zurück. Wie ist das Jahr gelaufen, was habe ich erlebt, was habe ich erreicht? Wenn ich diese Gedanken erweitere um die Frage: „Wofür bin ich dankbar?“, dann können wir ganz viel erst einmal für uns und dann auch für andere tun.

Forschungen haben gezeigt, dass ein Leben mit bewusst gelebter Dankbarkeit uns stärker macht und hilft, schlimme Momente zu überstehen und gegenüber Stress robuster zu sein. Insgesamt wird unser Blick auf unser Leben positiver und langfristig fühlen wir uns wohler. Aus gelebter Dankbarkeit kann sich mitunter eine sehr große innere Kraft entwickeln.

Wie können wir dies kultivieren?

Überlegen Sie sich einfach jeden Abend, bevor sie schlafen gehen, wofür Sie an diesem Tag dankbar sind. Beachten Sie dabei auch vermeintliche Kleinigkeiten. Jede gefühlte Situation der Dankbarkeit zählt:

  • Ich bin dankbar dafür, dass die Bahn heute pünktlich gekommen ist.
  • Ich bin dankbar dafür, dass ich ein nettes Gespräch mit meiner Kollegin hatte.
  • Ich bin dankbar dafür, dass ein Freund ein offenes Ohr für meine Nöte hatte.
  • Ich bin dankbar dafür, dass ich heute ein wohlschmeckendes Essen hatte.
  • Ich bin dankbar dafür, dass ich die Fähigkeiten hatte, eine schwierige Aufgabe zu lösen.

Vielleicht fällt es Ihnen am Anfang schwer, sich an Situationen zu erinnern, für die sie dankbar sind. Je öfter sie dies praktizieren und je stärker Sie diese Dankbarkeit auch innerlich fühlen, desto einfacher wird es Ihnen fallen. Wenn Sie gestern für ein Erlebnis dankbar waren, können Sie das heute immer noch sein. Jede Situation zählt und jedes positive Gefühl, sowohl in der Situation selber als auch in der Erinnerung, wird Ihnen mehr Kraft geben. Es kann auch die Beziehungen zu den Personen, gegenüber denen sie diese Dankbarkeit empfinden, verstärken. Dadurch, dass sie diese Dankbarkeit ausstrahlen, wirken sie „ansteckend“ auf Ihr Gegenüber. Wenn sie jemandem für etwas dankbar sind, dann sagen Sie einfach: „Vielen Dank!“. Und das aus tiefstem Herzen. Denn wenn sie es echt fühlen und genauso transportieren, kommt dieses Gefühl auch bei ihrem Gegenüber an. Denken Sie darüber nach, wie sie sich fühlen, wenn Ihnen jemand für Dinge dankt, die sie für selbstverständlich halten. Kommt dann gleich ein „Nicht dafür“, oder können Sie diese Dankbarkeit auch für sich annehmen? Sie werden staunen, wie schnell sich ihre Sicht auf die Dinge verändern wird, wenn sie den Fokus auf die Dankbarkeit in ihrem Leben richten.

Wir hier im gut entwickelten Europa erfreuen uns so vieler guter Lebensumstände, die für viele von uns eine Selbstverständlichkeit sind. Ich bin selber sehr dankbar dafür, dass ich als Frau in dieser Zeit und in diesem Land leben darf. Frauen können heute völlig frei ihr Leben gestalten, dies war noch in den 1960er- und 1970er-Jahren undenkbar. Die meisten von uns besuchen die Schule so lange, wie sie es für richtig halten, machen eine Ausbildung, die Sie auswählen und gestalten ihr Leben in Selbstbestimmung und Freiheit. Dafür bin ich jeden Tag dankbar. Besonders danke ich meinen Eltern, dass Sie mir immer die Freiheit gelassen haben, meinen Weg zu gehen. Ich konnte immer auf Ihre Liebe und Unterstützung vertrauen.

Wenn Ihnen jemand etwas Gutes getan hat, für das sie dankbar sind, dann sagen Sie es ihm. Sie können das persönlich in einem Gespräch tun, ohne großen Aufwand oder sie machen ein etwas größeres „Projekt“ daraus. Überlegen Sie sich, was genau Ihnen diese Person gegeben hat und schreiben Sie ihr einen Dankesbrief. Nehmen Sie sich Zeit und formulieren Sie die einzelnen Situationen aus ihrer Beziehung, an die Sie sich voller Dankbarkeit erinnern. Erstellen Sie daraus einen liebevollen Brief und übergeben sie ihn an diese Person. Schon während des Schreibens werden Sie viel Kraft tanken und auch die Person, der Sie so wertschätzend danken, wird beflügelt werden.

Ich danke Ihnen, meine lieben Leserinnen und Leser, dass sie bis zum Ende durchgehalten und mir „zugehört“, bzw. alles gelesen haben.

Praktizieren Sie „Dankbarkeit“ in Ihrem Leben und genießen Sie die Folgen.